Publikationen

2022

Modellkonzepte für vhs Kurse zu den Themen Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) mit Martina und Katharina

  1. Gutes Leben für alle: Sorgearbeit und Utopien
  2. Globale Machtstrukturen und koloniale Kontinuitäten
  3. Vielfalt – Diversität und Macht in der globalisierten Welt

2021

Handreichung „Digitale Veranstaltungen im Globalen Lernen konzipieren“ (für dvv international)

2020

Content, Challenge, Potenziale. TikTok in der non-formalen Bildung (für politischbilden. de/Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. // zusammen mit Nabila Badirou und Ole Schwabe)

Modellkonzept für den digitalen Raum zu „Ungerechtigkeit und Diskriminierung“ (für Eine Welt Netz NRW / BtE)

2019

A demasculinizar la geografía! -Interview mit dem „Colectivo de Genero Francia Marquez“ aus Bogotá, Kolumbien. In: AG Kritische Geographien Globaler Ungleichheiten (Hrsg.): Dekoloniale Geographien, Feministisches Geo-RundMail, Nr. 80, S. 40-46.

Kolonial Spuren in Bonn. Begleitheft zur Stadtführung (für bpb – Bundeszentrale für politische Bildung // zusammen mit Moritz Heinrich)

2018

Vengamos del cansancio! Ein Interview mit María Galindo von mujeres creando. In: Isselstein/Runkel/Stenglein (Hrsg.): Anarchafeminismus, Feministische Geo-RundMail, Nr. 76, S. 7-10 (zusammen mit Ferdinand Stenglein).

2016

Feminist and Intersectional Perspectives on the Right to the City. In: Charlotte Mathivet (Hrsg.): Unveiling the Right to the City, S. 32-38 (zusammen mit Linda Pasch)