Gewaltfreie Kommunikation (GFK)

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
…kann unterstützen, eigene Anliegen klar zu kommunizieren und Verbindung und Kontakt zwischen Menschen zu stärken – gerade in Konfliktsituationen.
Aktuelle Trainingsangebote
Fortlaufend, alle zwei Wochen donnerstags 18-20h, Online-Übungsgruppe GFK
Einstieg ab August 2025 möglich
Die Idee: Wir wollen die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg üben und leben. An jedem Übungsabend geben Katharina Donath und Maude Vital einen Input, führen praktische Demonstrationen durch und nehmen anschließend Zeit zum Üben und selbst Ausprobieren in Paarübungen, Kleingruppen oder in der größeren Runde. Wie wir bereits erprobt haben, funktionieren diese Formate auch online gut, und es kann sich ein Gruppenzusammenhalt entwickeln. Einige Teilnehmende sind schon seit längerem in der Übungsgruppe dabei, im Januar 2025 besteht die Möglichkeit, neu einzusteigen. Themenschwerpunkt der Übungsgruppe: Sozialer Wandel. Basiskenntnisse der GFK sind wünschenswert.
Für weitere Infos oder verbindliche Anmeldung schreibt gern eine Mail an: bildungskollektiv@riseup.net
09. Mai 2025: GFK-Vertiefungstag Glaubenssätze erkennen und transformieren
Ein Frei-Tag für mich und meine Beziehungen an der vhs Troisdorf
Ich bin nicht gut genug. Geld verdirbt den Charakter. Ich muss stark sein. Nur wenn ich genug leiste, bekomme ich Anerkennung.
Kennen Sie diese oder ähnliche Gedanken und Glaubenssätze, die das Leben ganz schön schwer machen können? Oft nehmen wir diese tiefsitzenden Überzeugungen unhinterfragt als Wahrheit an. Sie können unsere Handlungsfreiheit und Lebendigkeit einschränken und mit Selbstzweifeln und Ängsten verbunden sein.
Am Vertiefungstag decken Sie mit Katharina Donath Glaubenssätze auf, die in Ihrem Leben wirkmächtig sind. Mit Werkzeugen der Gewaltfreien Kommunikation erkunden Sie durch Inputs und praktische Übungen, welche wichtigen Funktionen einige Glaubenssätze in Ihrem Leben haben oder hatten. Sie erkennen, wo und wie sie Sie bei gewünschten Weiterentwicklungen oder Veränderungen behindern und entwickeln bei Bedarf neue Kraftsätze, die Sie besser unterstützen.
Gönnen Sie sich einen (arbeits-)freien Freitag, um mit der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg weiterzulernen. Teilnahmevoraussetzung sind Grundkenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation, die mindestens einem 1,5-tägigen Einführungsseminar entsprechen.
Weitere Infos und Anmeldung hier.
26.-27. Juni 2025: Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg – Einführung
Ein Frei-Tag für mich und meine Beziehungen an der vhs Rhein-Sieg
Ihre Chefin braust auf, Ihr Partner schmollt, Ihr Kind motzt, Ihnen platzt der Kragen – dabei wünschen Sie sich nichts mehr als guten Kontakt und erfreuliche Beziehungen in Familie und Beruf. Wie Sie aus alten Gesprächsmustern aussteigen und hinter Vorwürfen und Angriffen die eigentlichen Gefühle und Bedürfnisse heraushören, zeigt Ihnen Katharina Donath. Die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ermöglichen Ihnen, auch in heiklen Situationen Beziehungen versöhnlich zu gestalten. Dabei verschaffen Sie sich friedlich, aber wirkungsvoll Gehör.
Weitere Infos und Anmeldung hier.
26.-27. September 2025: Taiji meets Gewaltfreie Kommunikation
Innere Balance für Selbstklärung
In diesem Workshop – möglicherweise in dieser Workshopreihe – erkunden wir die Synergie zwischen den grundlegenden achtsamkeitsbasierten Wirkweisen des Taiji-Qigong und die Haltung hinter dem Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GFK).
Durch praktische Übungen, Atemtechniken und die Anwendung von Taiji-Prinzipien auf zwischenmenschliche Interaktionen erforschen wir die Bedeutung innerer Ausgeglichenheit und deren Auswirkungen auf unsere Beziehungen. Nach einer kurzen Einführung in die 4 Elemente der GFK ziehen wir Parallelen zwischen den Taiji-Prinzipien und den drei Anwendungsbereichen der GFK.
Inhalte im Seminar:
In diesem Seminar erforschen wir die innere Balance zur Selbstklärung. An den Folgewochenenden, die voraussichtlich 2026 stattfinden werden, widmen wir uns weiteren Schwerpunkten: Fluss und Klarheit im Selbstausdruck und Dialog in Bewegung – Empathie erleben.
Geleitet durch den Satz von Konfuzius (s.o.) nutzen wir praktische Körperübung, um uns zu unterstützen, die GFK-Konzepte im Körper zu erleben, dort zu verankern und das Gelernte zu verinnerlichen. All diese Prozesse des Übens und Verstehens werden immer wieder verbunden mit Phasen der Stille und des Innehaltens, um das Praktizierte zu fühlen und zu integrieren.
Zielgruppe:
Dieser Workshop richtet sich an alle, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern und gleichzeitig etwas für ihre körperliche und geistige Gesundheit tun möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur die Offenheit, Neues zu lernen und sich selbst besser kennenzulernen.
Weitere Infos und Anmeldung hier.
06.-10. Oktober 2025: Entspannt engagiert. Mit Dialog und Empathie den sozial-ökologischen Wandel schaffen
Bildungsurlaub beim Bildungswerk InDito in Bonn
Die Welt verändert sich. Wir wissen im Grunde, was getan werden muss, um diesen Wandel nachhaltig zu gestalten. Doch wie setzen wir das um? Und wie kann ich persönlich etwas beitragen?
Viele Menschen fühlen sich hin- und hergerissen. Einerseits spüren sie die Motivation und den Drang, etwas zu bewegen, aktiv am Wandel teilzunehmen und ihn mitzugestalten. Denn es gibt Hoffnung, wenn man sich engagiert, und es fühlt sich richtig an, nach den eigenen Werten zu handeln. Andererseits gibt es auch Gefühle von Ohnmacht und Hilflosigkeit angesichts der Lage der Welt: die vielen konträren Meinungen, eine oft negative und spaltende Kommunikation, die uns umgibt. Trotzdem wollen wir nicht in Hoffnungslosigkeit und Passivität versinken. Aber wie kann das gelingen?
Ja, wir leben in einer Zeit voller Krisen und Unsicherheit. Die Klimakrise schreitet voran, Kriege sind allgegenwärtig, die Folgen der Pandemie sind immer noch spürbar, und rechtspopulistische sowie extremistische Parteien gewinnen an Einfluss. Gerade deshalb braucht es jetzt eine starke Zivilgesellschaft, die sich für eine positive Zukunft für alle einsetzt, besonders im Wahljahr 2025. Und genau hier setzen wir an.
Dazu werden wir die Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg als Basis für eine stabile Haltung nutzen und vermitteln. Wir reflektieren bestehende Narrative, die unser Handeln leiten und unsere Definition von Erfolg bestimmen. Gleichzeitig wollen wir eigene Ideen für positive Zukünfte entwerfen und anfangen, sie in die Welt zu tragen.
Die folgende Aussage von M. Rosenberg nehmen wir ernst und erforschen, wie wir zivilgesellschaftliches Engagement unterstützen können, um Systeme zu verändern: „Wenn ich Empathie verwende, um Menschen zu befreien, damit sie weniger deprimiert sind und besser mit ihrer Familie auskommen, sie aber gleichzeitig nicht dazu inspiriere, ihre Energie zu nutzen, um die Systeme in der Welt rasch zu verändern, dann bin ich Teil des Problems. Im Grunde beruhige ich die Menschen, mache sie glücklicher, in den Systemen zu leben, wie sie sind, und ich verwende Empathie als Narkotikum.“ Marshall B. Rosenberg
Inhalte des Kurses sind u.a. Trauer- und Verzweiflungsarbeit, Auseinandersetzung mit Macht- und Dominanzsystemen, Glaubenssatzarbeit, Vertiefung einer empathischen Haltung und das Ins-Handeln-Kommen für den sozial-ökologischen Wandel.
Das Seminar möchte Menschen, die sich zivilgesellschaftlich engagieren motivieren und unterstützen. Es richtet sich an Menschen, die sich zum Beispiel in der Nachbarschaft, in Gruppen und Initiativen, Vereinen, Kirchen, Organisationen oder als Aktivist*innen engagieren oder noch vorhaben. Verschiedene Methoden und Ansätze sollen helfen, das Engagement für einen sozial-ökologischen Wandel zu stärken.
Weitere Infos und Anmeldung hier.
01.-05. Dezember 2025: GFK meets Taiji – achtsam innere Balance finden
Bildungsurlaub Burg Fürsteneck, Eiterfeld, Hessen
„Sag es mir, und ich vergesse es
Zeige es mir, und ich werde mich erinnern
Lasse es mich tun, und ich behalte es.“
Konfuzius
Grundidee:
In diesem Kurs erkunden wir die Synergie zwischen den grundlegenden achtsamkeitsbasierten Wirkweisen des Taiji-Qigong und die Haltung hinter dem Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GFK). Durch praktische Übungen, Atemtechniken und die Anwendung von Taiji-Prinzipien auf zwischenmenschliche Interaktionen erforschen wir die Bedeutung innerer Ausgeglichenheit und deren Auswirkungen auf unsere Beziehungen. Nach einer kurzen Einführung in die 4 Elemente der GFK ziehen wir Parallelen zwischen den Taiji-Prinzipien und den drei Anwendungsbereichen der GFK. Wir erforschen die Selbstklärung, den Selbstausdruck und die Empathie. Geleitet durch den Satz von Konfuzius (s.o.) nutzen wir praktische Körperübung, um uns zu unterstützen, die GFK-Konzepte im Körper zu erleben, dort zu verankern und das Gelernte zu verinnerlichen. All diese Prozesse des Übens und Verstehens werden immer wieder verbunden mit Phasen der Stille und des Innehaltens, um das Praktizierte zu fühlen und zu integrieren.
Elemente aus dem Kurs:
4 Elemente und Grundannahmen der GFK nach Marshall B. Rosenberg
Baum des Lebens nach Inbal Kashtan
Innehalten / Mensch zwischen Himmel und Erde als Anker für Selbst-Annahme
Vorbereitung Stellung als Meilenstein, um die eigenen Muster besser kennenlernen und einen neuen Weg der Selbstausdruck ausprobieren
Partner-Routine und die 4 Kräfte des Taiji als Möglichkeit sowohl Dialoge zu entschleunigen, als auch Selbstausdruck und Empathie zu üben
Meditation auf Basis von Metta / Mitgefühl
Transfer des Erlernten in den beruflichen Kontext
Zielgruppe:
Der Bildungsurlaub richtet sich an alle, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern und gleichzeitig etwas für ihre körperliche und geistige Gesundheit tun möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur die Offenheit, Neues zu lernen und sich selbst besser kennenzulernen.
Mit Maude Vital und Piet Eggen.
Weitere Infos und Anmeldung hier.