wende.punkt

Kollektiv für Moderation, Prozessbegleitung und transformative Bildung

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Unser Anliegen ist es, eine gerecht(er)e und solidarische Gesellschaft für alle mitzugestalten.

Mit unseren Angeboten, Projekten und Veranstaltungen wollen wir für Machtungleichheiten, systemische Ungerechtigkeiten und unsolidarisches Handeln sensibilisieren. Gleichzeitig wollen wir positive Visionen und konkrete Handlungsalternativen im Sinne einer sozial-ökologischen Gesellschaftstransformation entwerfen. Wichtig sind uns dabei künstlerisch-kulturelle Ansätze, Arbeit in und mit der Zivilgesellschaft und Menschen im Stadtraum, Partizipation und Selbstorganisation, feministisch-intersektionales Denken, kritische politische Bildung.

Dazu organisieren wir uns im Kollektiv wende.punkt, in dem jede*r sich mit ihren*seinen Kompetenzen und unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten einbringt. Wir verbinden vieles, was es für eine Transformation von unten braucht: machtkritische Bildungsarbeit, Prozess- und Konfliktmoderation, Stadtentwicklung, kreative Visualisierung, Politische Bildung, Gewaltfreie Kommunikation, Gestaltung von Seminaren, Workshops sowie Visionsprozessen.

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Podcast: Rauschen am Grund – Was politische Bildung mit Gesellschaft macht

Politische Bildung wird oft als Allheilmittel gesehen, wenn Ungleichheitsstrukturen eine gesellschaftliche Sprengkraft entwickeln oder antidemokratische Kräfte auf den Plan treten. In unterschiedlichen Gesprächen begeben sich Mirjam und Lea auf die Suche danach, was gesellschaftliche Effekte von politischer Bildung sind und welche Rolle politische Bildung dabei spielen kann Visionen von einer anderen Gesellschaft zu entwickeln und sie umzusetzen.

Unsere Folgen erscheinen regelmäßig-unregelmäßig in den kommenden Wochen.